Ich habe jetzt nicht jede Zeile der Streiterei gelesen. Ganz gleich ob man sich mag, kennt oder meinungsübereinstimmt sollte der Anstand gewahrt bleiben. Die Inhalte sprechen für sich.
Auf Bahnkörpern ist meines Wissens vmax 50 erlaubt, schneller zugelassene Abschnitte gibt es in Leipzig nicht.
Wird der Bahnkörper von Bussen mitbenutzt sind lauf DF für beide Verkehrsmittel vmax 30 angesetzt
An Schwerpunkthaltestellen trotz Bahnkörper vmax 20 (Hbf, weitere können kundige Mitschreiber gern ergänzen)
Spitz befahrene Weichen verriegelbar sind mit vmax 25 zu passieren, nicht verriegelte Weichen mit vmax 15, stumpf aufgefahrene Weichen m.E.n. auch mit vmax 25.
Kurvenradien ergeben auch andere vmax, unabhängig vom Gleiszustand.
Nimmt man alles zusammen, ergeben Bahnkörper nicht automatisch eine hohe Fahrgeschwindigkeit. Gleichermaßen Strecken ohne Bahnkörper. Die Bedingungen gelten ja überall. Folgen mehrere Weichen, lohnt es sich nicht, dazwischen zu beschleunigen. (mit fällt gerade die Bornaische Str. ein, Höhe Abzweig Wiedebachplatz). Somit entsteht eine Fahrgeschwindigkeit, welche erstaunlich weite Strecken im 20km/h bereich +/ - liegt und ebenso erstaunlich selten über 30 km/h kommt.
Der Fahrplan spielt auch eine Rolle.
Mein Fazit ist, dass insgesamt die Ampeln am meisten ausbremsen, die bekannten historischen Bimmelvideos aus dem Jahr 1931 zeigen das eindrucksvoll. Ohne eine 100%ige Ampel-Freifahrt ist es unerheblich, wie groß die maximale Geschwindigkeit ist.
Gruß
der Radler