Meint Ihr beiden mit "Autobatterien" jetzt die Akkus in den E-Autos oder die hundsgewöhnlichen 12-V-Elektrolytteile, die in jedem Auto eingebaut sind? Bitte mal die Begriffe auseinanderhalten.
Die hundsgewöhnlichen Elektrolytteile sind die Autobatterien. Sie sind betriebsnotwendig: mit dem Batteriestrom wird der elektrische Anlasser angetrieben, der den großen fossilen Motor überhaupt erst startet (ganz früher hat man gekurbelt, vgl. alte Stummfilme).
Man kann die Autobatterien mit der Lichtmaschine ein wenig wieder "aufladen", aber deswegen heißen sie nicht gleich "Akkus". Die Batteriespannung wird chemisch bewirkt und ist bei der Auslieferung an den Kunden voll vorhanden.
Akkus sind prinzipiell ungeladen und werden vor Inbetriebnahme erstmal aufgeladen. Deswegen sind Akkumulatoren ("Akkus") keine Batterien.
(Das Ding mit diesen "vorgeladenen" Akkus, mit denen z.B. Handys verkauft werden, ist eher Service für den Kunden, damit er erstmal loslegen kann.)
Natürlich weiß ich, dass Akkus (und Batterien erst recht) nicht in Naturschutzgebieten hergestellt werden können.
Bitte mal Polemik beiseite lassen, wenn es um neue Technologien geht und Kritik geäußert wird.
Die Postings zu Wasserstoff und zu E-Autos lesen sich stellenweise wie von jugendlichen Technikbegeisterten geschrieben ohne jeden Einbezug des unangenehmen Beiwerks - der meistens in der Herstellung und ganz besonders in der Entsorgung liegt. Bei E-Autos dazu noch die Abdeckung mit Ladestationen und deren Betrieb.
Diese polemische Art kenne ich schon zur Genüge aus der "Diskussion" zu Kernenergie, als sie noch völlig gehypet wurde. Gottseidank, dass wenigstens wir in Deutschland aussteigen. Es geht auch ohne Kernenergie und vor allem deutlich ungefährlicher.
Grundsätzlich: Hier im Forum sind einige unterwegs, die nicht ganz doof sind. Danke für die Beachtung.