Warum es bei der WM geklappt hat und nun nicht mehr klappen soll? Nun, die WM war ein einmaliges Ereignis bei dem es 3 oder 4(?) Spiele in LE gab, bei dem höchster Personaleinsatz aller Beteiligten (Polizei, LVB, Ordnungsamt?) dafür gesorgt hat, dass alles seinen Gang geht. Und die LVB einen größeren Fuhrpark hatte als jetzt.
Was nun aber auf die Stadt wohl zu rollt, die vergangene Saison hat es ab und an gezeigt, ist, dass es wahrscheinlicher geworden ist, dass im Stadion regelmäßiger Veranstaltungen statt finden, zu denen ein deutlicher Mehrbedarf an Bahnen zu erwarten ist. Sprich: Es ist gar nicht möglich, im besten Falle alle 2 Wochen denselben Aufwand zu betreiben wie zu einer WM. Das Verkehrskonzept zur WM war in meinen Augen ein provisorisches. Nun aber muss ein Konzept her, dass sich im Alltag bewährt und mit möglichst wenig Kraftaufwand das best mögliche Ergebnis bringt. Und dazu gehört auch zu hinterfragen, ob die Tram-Anbindung ausreichend ist. Und es wird wohl schwer zu vermitteln sein, dass bei einem sehr vollen Stadion einige noch nach einer Stunde nicht mit der Bahn weg gekommen sind.
Was den Vorschlag mit dem Zweirichtungsbahnsteig am "Sportforum" angeht: Ich glaube nicht, dass das nötig ist. Schwierig ist es ja nur beim Abtransport Richtung Hbf. Es ist nicht das Problem, dass zwei Bahnen hintereinander halten und Leute aussteigen, sondern dass zwei Bahnen hintereinander halten und Leute gleichzeitig einsteigen sollen. (Richtung Grünau/ Lausen ist das FG-Aufkommen wohl weniger groß als Richtung Hbf). Und es nicht praktikabel, bei solch geballtem FG-Aufkommen den Leuten zu verklickern, dass sie bitte 70 m weiter nach hinten gehen sollen oder gar mehr, damit bei der 2. Bahn hinten der Platz effektiv und schnell aufgefüllt wird. Das kann ja zu tumultartigen Szenen führen. Und Unmut. Insofern glaube ich, dass zwei Bahnsteige Ri. Hbf ausreichen sollten und der Platz auch ausreichen könnte. Im Zweifel könnte man auch im Falle von Stadionverkehr den in Richtung Hbf rechten Bahnsteigbereich operativ auf die linke Fahrbahn ausdehnen und diese für den Autoverkehr sperren, wenn nicht sowieso die Jahnallee gesperrt ist. Viel Platz am Bahnsteig braucht man doch vor allem bei Großveranstaltungen und sonst nicht.
Dass die Schleife Feuerbachstr. in dieser Form nicht zukunftstauglich ist - davon brauche ich niemanden (?) zu überzeugen? Es kann zumindest nicht zeitgemäß sein, bei Großveranstaltungen mehrere Bahnen durch ein Nebenstraßenkarree zu schicken. Zu hohe Anfälligkeit in Sachen Zuparken, fehlende Aufstellfläche für Bahnen, eine versteckte und eher provisorische Haltestelle... oftmals sind die Bahnen nicht mal voll bei Großveranstaltungen.
Deshalb wäre eher zu befürworten: Eine neue Schleife mit zwei Bahnsteigen und genügend Aufstellfläche, nach Möglichkeit auf eigener Trasse, so dass bei näherem Nachdenken die Variante Christianstr. die zweitschlechteste Lösung wäre. Zudem akzeptiere ich das Argument von Sascha Claus, dass ein gewisser Abstand zwischen Haltestelle und Stadion sinnvoll wäre. Für mich derzeit der Favorit: Leutzscher Allee/ Am Sportforum: Dort die Schleife hin (falls das Grundstück überhaupt verfügbar ist), Anbindung an die Waldstraße in beide Richtungen über Leutzscher Allee. Weiterer Vorteil: Ein fanmäßig getrennter Abtransport wäre so auch möglich. Gäste und Sympathisanten aus Block B und D fahren im Norden ab, Leipziger Fans und Sympathisanten würden bei Bedarf zum Sportforum/ Arena geschickt.
Zielanzeigen an Stadion-Bahnen: E Stadion Nord / E Stadion Süd bzw. das Stadionzeichen und daneben: Block B,D/// Block A,C;
Gleisaufteilung könnte so aussehen: An der Schleife Nord Bahnsteig 1:

4 Fahrtrichtung Gohlis UND Hbf/ Stötteritz, Bahnsteig 2: Sonderverkehr
Jahnallee und Arena: Bahnsteig 1: Sonderverkehr, Bahnsteig 2: "Plan"-Linienverkehr, also Linien 3,7,8,15 (bzw. an "Arena" auf Bahnsteig 1 noch zus. Linie 8.
Linienführung bei Abtransport: Alle Bahnen aus Richtung Waldstr. über Jahnallee (wenn es wirklich keine Alternative geben sollte...); Linienbahnen aus der Jahnallee ebenfalls über Jahnallee/ Ranstädter Steinweg; Sonderbahnen aus der Jahnallee über Westplatz, K-Kollwitz-Str. oder über W-L-Platz. Wobei es unglücklich wäre, die Bahnen zum Messegelände den ganzen Ring rum zu schicken.
Eine wichtige Frage muss ja auch noch geklärt werden, und da habe ich noch nicht mal über den Zoo gesprochen: Gesetzt den Fall, irgendwann mal könnten regelmäßiger 30 000 - 40 000 Fußballfreunde anrücken, wo sollen die alle parken? Vom Süden kommen ja auch noch welche. Dort, wo sie bei der WM geparkt haben? Was ist, wenn zusätzlich zu Fußballspielen auch noch Messe ist?
Wir reden ja jetzt nicht mehr über 3-4 Konzerte im Jahr und ein Länderspiel alle 3 Jahre...
Ich weiß nicht, ob den Verantwortlichen klar ist, was da ggf. in den nächsten Jahren passieren wird...